Demografieorientiertes Sport- & Gesundheitsmanagement (M.A., Berufsbegleitend)
Typ | Master of Arts |
![]() Logo aktualisieren |
Studienform | Berufsbegleitend | |
Studienbeginn | zum Winter- und Sommersemester möglich | |
Dauer | 24 Monate | |
Bewerbungsfrist | zum WiSe: 15.08. zum SoSe: 15.02. | |
Kosten | 13.600,00€ | |
Sprache | deutsch | |
Benötigte Berufserfahrung | 1 Jahre | |
Ort | Potsdam |
UP Transfer GmbH an der Universität Potsdam / Demografieorientiertes Sport- & Gesundheitsmanagement im Detail
Studienziele und zukünftige Berufsfelder
Ziel ist es, die Studierenden zu befähigen, Management- und Führungsaufgaben in Organisationen der Sport- und Gesundheitsbranche vor dem Hintergrund des demografischen Wandels zu übernehmen.
Der Studiengang bereitet die Studierenden auf Berufskarrieren als Fach- und/oder Führungskraft in Unternehmen und Organisationen der der Sport-und/oder Gesundheitsbranche vor. Darüber hinaus qualifiziert der Studiengang auch für Tätigkeiten
- in Unternehmens- und Organisationsberatungen,
- in kommunalen und staatlichen Verwaltungen,
- in Vereinen und Verbänden,
- als Unternehmensgründer.
Inhalte des Studiums
Der neue berufsbegleitende Studiengang „Demografieorientiertes Sport- und Gesundheitsmanagement“ fokussiert die Herausforderungen des demografischen Wandels innerhalb von Organisationen der Sport- und Gesundheitsbranche. Weniger, älter, bunter – so lauten die Tendenzen für die zukünftige Zusammensetzung der Bürgerinnen und Bürger. Damit ändern sich in der Gesellschaft auch die Bedarfe und Bedürfnisse. Der Studiengang zielt darauf ab, die Absolventinnen und Absolventen in die Lage zu versetzen, Management- und Führungsaufgaben in und mit ihren Organisationen, vor dem Hintergrund des demografischen Wandels aktiv zu gestalten.
Dazu werden in den Modulen des ersten Semesters Kenntnisse zu Auswirkungen, Herausforderungen und Handlungsfeldern des demografischen Wandels in Bezug auf das Personalmanagement, „Vertriebs- und Distributionsmanagement und Business Development“ sowie „Strategisches Management & Internationalisierung“ vermittelt. Im zweiten Semester lernen die Studierenden durch Lehrveranstaltungen „Integriertes Versorgungsmanagement“ und „Gesundheitspolitik und integrierte Versorgungssysteme“ die erste Branche Gesundheitsmanagement kennen. Ebenso im zweiten Semester belegen die Studierenden die Module „Organisation und Recht“ sowie „Geschäftsprozessmanagement“. Im dritten Semester wird die zweite Branche Sportmanagement durch die Lehrveranstaltungen „Dienstleistungsmanagement im Sport“ und „Innovationsmanagement im Sport“ vorgestellt, ebenso die Module „Consulting & Coaching“ sowie „Changemanagement“. Im vierten Semester wird die Masterarbeit geschrieben. Das vierte Semester wird der Masterarbeit gewidmet.
Voraussetzungen
- berufsqualifizierender Hochschulabschluss
- einjährige Berufserfahrung
- Deutschkenntnisse auf C1-Niveau
- Kenntnisse in der englischen Sprache mindestens auf dem Niveau B2